Objekte

Figur einer Guanyin (2/3)

Carolin Kayali

Auch ohne Kenntnis dieses Eintrages identifiziert das Technische Museum Wien die Figur richtigerweise ebenfalls als eine Guanyin, einen weiblichen Bodhisattva (Erleuchtungswesen) aus dem Mahayana-Buddhismus, der vor allem in Ostasien verbreitet ist. Guanyin, kurz für Guan-shi-yin bedeutet so viel wie „die alle Schreie der Welt hört“ und steht für unendliches Mitgefühl [2]. Guan-shi-yin ist die chinesische Übersetzung des Sanskrit Wortes Avalokiteśvara [3].

Bei der Betrachtung verschiedener (chinesischer) Darstellungen der Guanyin [ABB.3/ABB.4/ABB.5/ABB.6] fällt auf, dass sie häufig auf einer Lotusblüte stehend oder in Meditation sitzend in einem langen weißen Kleid abgebildet ist [4]. Die Haut ist meist sehr weiß und auf dem Kopf trägt sie einen Dutt oder einen Kopfschmuck. Weitere Attribute sind ein Weidenzweig und ein Jadegefäß mit reinem Wasser [5]. Vereinzelt wird sie auch mit einer Vielzahl an Armen und Augen dargestellt [ABB.7]. Während der Bodhisattva (Erleuchtungswesen) in Indien – wo er unter dem Namen Avalokiteshvara bekannt ist – geschlechtslos oder männlich dargestellt wird, sind in China weibliche Verkörperungen der Guanyin üblich [6].

Vergleichsbeispiele:

ABB.3: Bodhissatva Gaunyin auf einem weißen Lotus reitend, Qing Dynastie (1644-1911), Seiden- und Metallfadenstickerei auf gewebter Seide, 30.5 x 27 cm, Metropolitan Museum of Art, New York.
ABB.4: Guanyin und die sechzehn Luohans, Ming Dynastie (1368 - 1644) 16. - 17. Jahrhundert, Run-der Fächer, Tinte, Farbe und Gold auf Seide, 30,5 x 31,1 cm, Ø 21,3 cm, Metropolitan Museum of Art, New York.
ABB.5: Guanyin als Neun-Lotus Bodhisattva, 1593 Ming Dynastie (1368-1644), Schriftrolle, Tinte und Farbe auf Seide, 304,5 × 148,6 cm, Metropolitan Museum of Art, New York.
ABB.6: Guanyin Figur, Song Dynastie (960-1279), Keramik (Yingqing Porzellan), 37,5 cm, Metropol-itan Museum of Art, New York.
ABB.7: Elfköpfiger Bodhisattva Guanyin, 1778 Qing Dynastie (1644-1911), Seiden- und Metallfadenstickerei, 142,2 x 85,1 cm, Metropolitan Museum of Art.

Quellen

[2] Maria Reis-Habito, The Bodhisattva Guanyin and the Virgin Mary, in: Buddhist-Christian Studies, Vol. 13, 1993, S. 61-69. / S. 62.

[3] Ebd.

[4] Insbesondere bezüglich des weißen Gewandes: Jeong-Eun Kim, White-robed Guanyin: The Sinicization of Buddhism in China Seen in the Chinese Transformation of Avalokiteshvara in Gender, Iconography, and Role, 2011 / S. 19.

[5] Ebd. / S. 18.

[6] Maria Reis-Habito, The Bodhisattva Guanyin and the Virgin Mary, in: Buddhist-Christian Studies, Vol. 13, 1993, S. 61-69.

Veröffentlicht: 2023