Der Kunsthof und seine Ausstellungsgebäude (1/4)
Elena Apfler
Das Wiener Weltausstellung-Gelände von 1873 bestand aus den verschiedensten Baukörpern, Grünflächen und Wegen. Der leitende Architekt der Weltausstellung war Carl Freiherr von Hasenauer (*1833, † 1894). Laut dem deutschen Kunsthistoriker Carl von Lützow (*1832, † 1897) hatte Hasenauer eine klare Trennung der Bauten vorgesehen. Die wichtigsten Produktionsarten, Maschinenwesen, Ackerbau, Industrie und Kunst, waren in eigenen einzelnstehenden Baukomplexen untergebracht. Infolgedessen wurden auch die verschiedenen Staaten und Nationalitäten voneinander separiert [1].
Die Kunst fand ihren Platz östlich des Industriepalasts. Der sogenannte Kunsthof bestand aus der Kunsthalle und den beiden Pavillons des Amateurs. Die Kunsthalle stand dem Industriepalast am nächsten. Von dem östlichsten Ende des Industriepalast, wo sich auch die Ausstellungsräume Chinas befanden, gelangten die Gäste über eine Garten-anlage mit einer Kopie des Istanbuler Achmed-Brunnens [ABB.1] zum westlichen Eingang des Kunsthofs [ABB.2].
Bei der Kunsthalle handelte es sich um einen Längsbau, der sich von Nord nach Süd erstreckte [ABB.3]. Weiter nach Osten hin standen der nördliche und südliche Pavillon des Amateurs einander gegenüber. Die beiden Bauten wurden im rechten Winkel zur Kunsthalle errichtet. Ganz im Osten des Kunsthofs befand sich ein Triumphbogen, welcher als Portal diente. Ein Laubenumgang, der mit Skulpturen ausgestattet war, verband all die Bauten miteinander und rahmte das Gelände ein.
Vom Triumphbogen gelangten die Besucher/innen über Freitreppen hinunter in den abgesenkten Hof. Ein breiter Weg führte sie zur gegenüberliegenden Kunsthalle. Im rechten Winkel dazu verlief ein weiterer von nördlichen zum südlichen Pavillon. Am Schnittpunkt der Wege, im Zentrum des Hofs, war ein Wasserbassin. Schlichte Rasenböschungen mit umliegenden Bäumen füllten die übrigen Flächen im Hof aus [2].
Quellen
[1] Carl von Lützow, Kunst und Kunstgewerbe auf der Wiener Weltausstellung 1873, Leipzig 1875. / S. 18.
[2] Emanuel Mally (Hrsg.), Completer Situations-Plan der Wiener Weltausstellung 1873, Wien 1873.
[ABB.3] Welt-Ausstellung 1873 in Wien. Officieller Kunst-Catalog, Wien 1873 / S.0.
Veröffentlicht: 2023