Kunsthof

Der Kunsthof und seine Ausstellungsgebäude (2/4)

Elena Apfler

Kunsthalle:

Die 232 x 50 m breite [3] Kunsthalle war in 5 Teile gegliedert. Die Mitte bildete der hohe Zentralsaal mit Zeltdach und vorgesetztem Portikus. Zwei langgestreckte, niedrigere Seitentrakte flankierten die Zentralachse. Den oberen Schluss der Längstrakte machte ein gestaffeltes Satteldach. Im Norden und Süden schlossen die beiden kleineren Quertrakte mit den Seiten-portalen das Gesamtgebäude ab.

Den einzelnen Ländern wurden eigene abgegrenzte Räumlichkeiten zugeordnet. Der Zentralsaal [ABB.4] diente hierbei als Schmelzpunkt und war mit ­unterschiedlichen Gemälden  und Skulpturen bestückt [4]. Im Südflügel füllte Deutschland die eine Längs-Hälfte, die andere wurde in Österreich [ABB.5] und Ungarn unterteilt. Frankreich [ABB.6] erhielt die eine Hälfte des Nordflügels. Die anderen Säle im Nordtrakt beherbergte Belgien, Niederlande („Holland“), Schweiz und England. In den beiden außenliegenden Trakten waren Skulpturen untergebracht [5].

ABB.4: Wiener Photographen-Association, Kunsthalle: Zentralsaal (Nr.721), 1873.
ABB.5: Wiener Photographen-Association, Kunsthalle: Österreichische Abteilung (Nr.645), 1873.
ABB.6: Wiener Photographen-Association, Kunsthalle: Französische Abteilung (Nr.729), 1873.

Quellen

[3] Carl von Lützow, Kunst und Kunstgewerbe auf der Wiener Weltausstellung 1873, Leipzig 1875. / S.14.

[4] Franz Weller, Weltausstellungsalbum. Erinnerungen an Wien 1873, Wien 1873. / S.11.

[5] Laut zeitgenössischen Plänen und Fotos der Wiener Photographen-Association 1873.

Veröffentlicht: 2023